Klimaschwankungen

Klimaschwankungen
Klimaschwankungen,
 
der Anteil der Klimaänderungen, der relative Maxima und Minima aufweist und dem daher ein zyklisches Verhalten zugeschrieben werden kann. Beispiele sind die sich zyklisch abwechselnden Warm- und Kalt-(»Eis«)Zeiten eines Eiszeitalters oder die Klimaoptima (relativ warme Klimaepochen) und Klimapessima (relativ kalte Klimaepochen) des Holozän (letzte etwa 11 000 Jahre). Da es exakt periodische Variationen im Klimageschehen nicht gibt, auch nicht beim besonders deutlich in Erscheinung tretenden Tages- und Jahreszyklus der Klimaelemente (Klima), und sich meist Klimaschwankungen verschiedener Zykluslängen mit unregelmäßigen Variationen überlagern, ist deren Entdeckung mithilfe mathematisch-statistischer Methoden schwierig und häufig sogar fragwürdig. In der säkularen Zeitskala werden u. a. Klimaschwankungen mit Zykluslängen von rd. 2,2 Jahren (quasi zweijährige Schwankung, im tropischen Windsystem der Stratosphäre gut ausgeprägt, aber auch bei vielen Klimaelementen bodennah auftretend), etwa 3 bis 8 Jahren (entsprechend den El-Niño-Ereignissen [Niño], aber nicht immer in sicherem Zusammenhang damit), 11 bis 15 Jahren (Zusammenhang mit dem quasi elfjährigen Zyklus der Sonnenflecken oft, aber kontrovers diskutiert), etwa 25 und etwa 80 Jahren (unter Umständen ebenfalls solar bedingt) erfasst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klimaschwankungen — Klimaschwankungen, s. Klima …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eem-Interglazial — Die Eem Warmzeit (Synonym Eem Interglazial), oft kurz als Eem oder im Alpenraum auch als Riß/Würm Interglazial benannt, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän. Sie begann vor etwa 126.000 Jahren und endete vor 115.000 Jahren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eem-Warmzeit — Die Eem Warmzeit (Synonym Eem Interglazial), oft kurz als Eem oder im Alpenraum auch als Riß/Würm Interglazial benannt, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän. Sie begann vor etwa 126.000 Jahren und endete vor 115.000 Jahren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hopfner — (* 28. Oktober 1881 in Trautenau, Böhmen; † 5. September 1949 im Hintersteiner See, Tirol – ertrunken) war ein österreichischer Geophysiker, Planetenforscher und Hochschulprofessor für Geodäsie. Nach meteorologischem Dienst als Offizier im Ersten …   Deutsch Wikipedia

  • Altsteinzeit: Am Anfang war das Feuer —   Die menschliche Geschichte folgt den Grundsätzen der Evolution; Auswahl (Selektion) und Anpassung bestimmen ihren Ablauf, durch Selektionsmechanismen sich ergebende Vorteile sind dabei ein entscheidendes Kriterium. Beim Menschen traten… …   Universal-Lexikon

  • Eiszeit — Eiszeitalter sind Perioden der Erdgeschichte, in denen vor allem die Antarktis, in geringerem Maße auch die Arktis vergletschert sind. Somit leben wir seit etwa 2,6 bis 2,7 Millionen Jahren in einem Eiszeitalter. Mit der Festlegung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiszeiten — Eiszeitalter sind Perioden der Erdgeschichte, in denen vor allem die Antarktis, in geringerem Maße auch die Arktis vergletschert sind. Somit leben wir seit etwa 2,6 bis 2,7 Millionen Jahren in einem Eiszeitalter. Mit der Festlegung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Elbe-Eiszeit — Eiszeitalter sind Perioden der Erdgeschichte, in denen vor allem die Antarktis, in geringerem Maße auch die Arktis vergletschert sind. Somit leben wir seit etwa 2,6 bis 2,7 Millionen Jahren in einem Eiszeitalter. Mit der Festlegung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaia-Hypothese — Lynn Margulis James Lovelock Die Gaia Hypothese …   Deutsch Wikipedia

  • Gaia-Theorie — Die Gaia Hypothese wurde von der Mikrobiologin Lynn Margulis und dem Chemiker, Biophysiker und Mediziner James Lovelock Mitte der 1960er Jahre entwickelt. Sie besagt, dass die Erde, insbesondere die Erdoberfläche einschließlich der gesamten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”